top of page

Welche Produkte du wirklich fürs Wochenbett brauchst: Eine umfassende Checkliste

Aktualisiert: 30. Okt. 2024

Das Wochenbett ist eine besondere Zeit, in der sich alles um Mutter und Kind dreht. Um diese kostbaren Wochen möglichst entspannt geniessen zu können, ist eine gute Vorbereitung hilfreich. Doch welche Produkte sind wirklich notwendig? In diesem Artikel erfährst du, was du für das Wochenbett unbedingt besorgen solltest.



Warum eine gute Vorbereitung so wichtig ist


Das Wochenbett ist eine Zeit voller Veränderungen. Der Körper regeneriert sich, die Hormone spielen verrückt und das Stillen oder Schoppen geben will gelernt sein. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren: dein Baby und dich selbst.


Die wichtigsten Produkte fürs Wochenbett


  1. Wochenfluss


Wochenbettvorlagen - es ist wichtig, diese speziellen Binden zu verwenden, da sie zum einen mehr Flüssigkeit aufnehmen und zum anderen im Gegensatz zu herkömmlichen Binden keine Kunststoffschicht besitzen. Dadurch kann die Luft zirkulieren und Bakterien & Entzündungen haben keine Chance. Wir empfehlen die Wochenbettvorlagen von the weeks, da auch der Kern aus 100% Bio-Baumwoll-Polymeren besteht. Sie sind ausserdem etwas länger und extrem weich. Für dein Wochenbett benötigst du etwa 30 Vorlagen (3 Packungen).



Netzunterhosen - Um Netzhosen kommt man im Wochenbett nicht drum rum. Sie sind essentiell, da sie sicherstellen, dass Luft um deine Verletzungen zirkulieren kann und sich somit keine Bakterien vermehren können. Zudem sind sie so elastisch, dass deine Wochenbettbinde Platz findet, und du ruinierst dir nicht deine Unterwäsche, denn, glaub mir, es wird seeehr blutig.

Mein Lieblingsprodukt sind die Wochenbett-Netzhosen von "mother mother". Sie sind schwarz (!), was ihnen mehr das feeling von echter Unterwäsche gibt, und extrem elastisch, dadurch passen sie sich jedem Körper an. Während sie für den Einmalgebrauch gedacht sind, haben Waschtest aber gezeigt, dass sie auch ein paar Waschgänge ohne Probleme überstehen.



Peri Bottle oder Intimdusche - Nach der Geburt, wenn du untenrum geschwollen, geschürft oder sogar gerissen bist, ist der Toilettengang etwas unangenehm. Du wirst wahrscheinlich kein WC-Papier benutzen wollen, um dich zu reinigen, sondern bist froh, wenn du eine Peri Bottle zur Hand hast, um dich stattdessen mit Wasser zu reinigen. Auch abgesehen vom Toilettengang, kann es angenehm sein, dich zwischendurch untenrum zu erfrischen und sich sauber zu fühlen. Wie gesagt, es wird sehr sehr blutig.

Ich mag die Intimdusche von "mother mother". Sie hat ein simples, elegantes Design, funktioniert super und kommt mit einer Transporttasche, z.B. für den Spitalkoffer.



  1. Geburtsverletzungen


Die berüchtigten Dammrissen und Dammschnitte kommen häufiger vor, als man denken würde, und auch wenn man ohne grosse Verletzungen davon kommt, ist der Intimbereich nach einer vaginalen Geburt gereizt und geschwollen.


Recovery Spray - Daran sich ein Recovery Spray zuzulegen, denken die meisten Frauen vor der ersten Geburt nicht, doch das Feedback, das ich von euch bekomme, zeigt mir, was es für einen Unterschied im Wohlbefinden machen kann.

Ich liebe das Recovery Spray von the weeks, denn die reine Naturkosmetik enthält u.a. Calendula, Hamamelis, Aloe Vera, die alle das Gewebe beruhigen und schneller heilen lassen. Extra Tipps: Stelle es in den Kühlschrank für extra Kühlung und sprühe es auf deine Wochenbettbinde.



Kräutersitzbad - Schon vor der Geburt sind Sitzbäder eine beliebte Möglichkeit, den Damm auf die Geburt vorzubereiten. Genauso helfen sie nach der Geburt, das strapazierte Gewebe zu beruhigen und zu heilen.

Unser Kräutersitzbad wird in-house aus hochwertigen Bio-Kräutern gemischt. Wir verwenden Calendula, Kamille und Brennnessel, aufgrund ihrer abschwellenden und beruhigenden Eigenschaften. Extra Tipp: Brühe die Kräuter auf, lasse sie abkühlen und fülle sie in deine Peri Bottle.



  1. Stillen & Milcheinschuss


Aller Anfang ist schwer. Stillen ist zwar eine natürliche Sache, aber anders als die Geburt, die instinktiv ist, will das Stillen gelernt sein. Schon immer haben erfahrene Frauen in der Community den Neu-Mamis erklärt, wie man richtig anlegt. Während dieser Lernphase und während des Milcheinschusses, kommt es oft zu Schmerzen.


Mama Cooling Gel - Alle Frauen, die schonmal gestillt haben, werden es bestätigen: Der Milcheinschuss ist schmerzhaft. Wenn die Milchproduktion richtig in Schwung kommt, ist die Brust für einige Tage geschwollen, warm und druckempfindlich. Das kann sehr unangenehm sein.

Das Mama Cooling Gel von "womatics" ist ein innovatives Produkt, das die moderne Alternative zu den traditionellen Kohl- oder Topfenwickeln darstellt. Wie der Name schon sagt, kühlt es die Brust und ist super praktisch.



Silverette Silberhütchen - Die Silberhütchen sind überraschenderweise gar nicht so bekannt, dabei sind sie so klasse! Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, wie gut sie bei schmerzenden Nippeln helfen. Sie bestehen aus reinem 925er Silber, was von Natur als antimikrobielle und heilende Eigenschaften hat. Wie verwendet man sie? Zwischen den Stilleinheiten trägst du sie einfach so oft wie möglich in deinem Still-BH. Für optimale Ergebnisse solltest du ein paar Tropfen Muttermilch in die Cups geben, da es sich um eine Nasswundheilung handelt.



Stillkissen - Ein absolutes Must-Have, da so vielseitig! Das Lagerungskissen von "hi little one" bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten: während der Schwangerschaft kannst du es zum bequemen liegen und schlafen verwenden, wenn dein Baby auf der Welt ist, dient es als praktisches Stillkissen/Ablage/Fallschutz und sobald dein Baby Sitzen kann, kannst du es als Rückenstütze einsetzen. Es besteht aus Bio-Baumwolle und der Bezug lässt sich zum Waschen abnehmen.



Still-BHs - Um Still-BHs kommt man ebenfalls nicht drum rum, wenn man sein Baby stillt. Bei birthwell.ch haben wir eine grosse Auswahl an verschiedenen Modellen, doch für den Anfang empfehle ich das Modell MILK aus Viskose. Das Bralette ist super weich, schlicht, doch mit raffinierten Details, und verfügt bereits über eingebaute Pads, die auslaufende Milch aufnehmen können.



Stilleinlagen - Sobald die Milchproduktion richtig in Gang kommt, wird immer wieder Milch auslaufen. Um nicht ständig deinen BH oder deine Kleidung zu wechseln und dich in der Öffentlichkeit sicher zu fühlen, wirst du Stilleinlagen tragen. Wir empfehlen Wiederverwendbare, da sie die umweltfreundlichere Alternative sind. Die waschbaren Stilleinlagen aus Bio-Baumwolle von "hey moodie" haben die coolsten Designs!




  1. Kaiserschnitt


Wenn du einen Kaiserschnitt hattest, gibt es einige besondere Dinge bei der Genesung zu beachten. Die Kaiserschnittnarbe ist zu pflegen und deine Mobilität wird anfangs etwas eingeschränkt sein.


Recovery Panties - Die Recovery Panties von "ripe maternity" sind auch super, wenn man eine vaginale Geburt hatte, doch nach einem Kaiserschnitt machen sie noch einmal doppelt Sinn. Sie verfügen über eine leichte Kompression und halten dadurch alles zusammen. Du fühlst dich gestützt, dabei sind sie aber sanft zu deiner frischen Narbe.



Narbensalbe für Kaiserschnittnarbe - Der tolle Balsam von "Mummy's Organics" kann direkt auf die Kaiserschnittwunde aufgetragen werden, nachdem sie etwa 6 Wochen nach der Geburt vollständig verheilt ist. 2-3 Mal täglich massieren hilft, das Narbengewebe abzubauen und die Elastizität zu verbessern. Hebammen-Tipp: "Vermeiden Sie unnötigen Druck auf die empfindliche Haut, indem Sie den Balsam zwischen den Handflächen erwärmen, bis er eine ölige Konsistenz annimmt."



Patch für Kaiserschnittnarbe - Um die Sichtbarkeit deiner Narbe, auch Monate nach der Geburt, zu verbessern, hat "Apricot" nach Narbenpatch "Scar, scar away" entwickelt. Es sind 2 Patches enthalten, die je 15 Mal verwendet werden können, sprich ganze 30 Anwendungen!



Um weitere Tipps rund ums Wochenbett zu erhalten, lade dir kostenlos unseren Wochenbettplaner herunter!




 
 
 

Comments


bottom of page